Ich hatte gerade ein interessantes Gespräch mit einem Bekannten, der sich mit IT beschäftigt, aber kein Softwareentwickler ist. Er hat bei einer Online-Musikbörse eine Reihe von Musikstücken legal erworben. Natürlich hat er das nicht getan, um die Musikstücke auf seinem Rechner zu hören, sondern auf seinem tragbaren MP3-Player.
Er war doch sehr erstaunt, dass er die gekauften Musikstücke zwar auf seinen MP3-Player transportieren, aber dort nicht abspielen kann. Schnell hatte er herausgefunden, dass die Musik gar nicht als MP3-Datei vorliegt, sondern als lizenzrechtlich geschützte WMA-Datei. Glücklicherweise kann sein MP3-Player auch WMA-Dateien abspielen. Dummerweise war die dort vorhandene Version des WMA-Players aber nicht kompatibel mit den Lizenzdateien, die er von der Musikbörse erhalten hat.
Jetzt wird er wohl versuchen, die Musikstücke als reguläre Musik-CD zu brennen und daraus dann MP3 zu rippen. Dann hätte er aber auch gleich die CD kaufen können, oder?
Hm. Und wenn er sich jetzt die gekauften Songs über eine Tauschbörse als MP3 besorgt, wäre das illegal? Bezahlt hat er die Musik ja...
Für mich hört sich das alles noch sehr unausgegoren an, was uns die Musikindustrie da im Zeitalter des Internets anbietet.
Donnerstag, Dezember 22, 2005
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen